Professionelle Ernährungsberatung online
Sie möchten abnehmen, zunehmen, Verdauungsbeschwerden lindern oder aus einem anderen Grund Ihr Essverhalten reflektieren und anpassen? Dann lassen Sie sich von mir begleiten.
Beratungsschwerpunkte
Adipositas und Folgeerkrankungen
- Mehrgewicht
- Fettleber
- Fettstoffwechselstörungen
- Diabetes mellitus
- Bluthochdruck
- Gicht
- Arteriosklerose
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Metabolisches Syndrom
- Lipödem & Lymphödem
- PCO-Syndrom
- Fibromyalgie
Essstörungen
- Emotionales Essen
- Anorexia Nervosa
- Bulimia Nervosa
- Orthorexia Nervosa
- Binge Eating Disorder
- Mangelernährung
- Weitere Essstörungen
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Laktoseintoleranz
- Fruktoseintoleranz
- Sorbitintoleranz
- Histaminintoleranz
- Weizensensitivität
- Zöliakie
Magen-Darm-Erkrankungen
- Blähungen/ Durchfall/ Verstopfungen
- Übelkeit/ Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Karies/ Paradontose
- Reflux/ Sodbrennen
- Kau- und Schluckstörungen
- Helicobacter pylori
- Reizdarm & Reizmagen
- Leaky Gut Syndrom
- Dünndarmfehlbesiedlung
- Pilzerkrankungen (Candida)
So läuft Ihre Behandlung ab
1. Kostenfreies Kennenlerngespräch (20 min.)
Bei einem Telefongespräch besprechen wir mit welchem Thema Sie kommen, außerdem werden Erwartungen und Bedürfnisse abgesteckt sowie alles Formelle geklärt, damit der Beratung nichts mehr im Weg steht. Das Gespräch dient ebenfalls dazu, um auf individuelle Fragen einzugehen und zu sehen ob es zwischenmenschlich passt. Wenn Sie sich für eine Ernährungsberatung entscheiden, leite ich das Verfahren zur Kostenerstattung bei der Krankenkasse ein und sende Ihnen per Mail einen Online-Gesundheitsfragebogen zu, den Sie bitte vor dem Anamnesegespräch ausfüllen.
2. Anamnesegespräch (60 min.)
Der erste offizielle Termin ist eine Bestandsaufnahme und basiert auf dem vorab ausgefüllten Fragebogen, dabei gehen wir der Ursache Ihrer Beschwerden/ Themen auf den Grund. Um möglichst viel über Ihren Status-quo zu erfahren, werde ich Sie zu Essgewohnheiten, -zeiten und -mengen befragen, ggf. Laborwerte prüfen bzw. anfragen und weitere Gesundheitsparameter betrachten. Außerdem wird hierbei ein realistisches Behandlungsziel formuliert und schriftlich festgehalten. Zu guter letzt bekommen Sie eine Einführung in die Ernährungsdokumentation.
3. Ernährungsanalyse (60 min.)
Der nächste Termin beginnt mit einer Analyse des Ernährungsprotokolls und einer Reflexion des selbst beobachteten Essverhaltens. Hand in Hand identifizieren wir ungünstige Ernährungsmuster und weitere Verhaltensweisen und Ursachen, die das Essverhalten beeinflussen. Zudem wird in diesem Termin Ernährungswissen vermittelt oder gerade gerückt, wenn nötig. Aus dem neu erworbenen Informationen werden individuelle Handlungsschritte abgeleitet und Ziele nach der SMART-Formel festgelegt.
4. Folgeberatungen (60 min)
Bei den Folgeberatungen besprechen wir, ob die vorher gesteckten Ziele im Alltag umsetzbar waren oder es an der einen oder anderen Stelle gehakt hat. Herausforderungen, die bei der Umsetzung aufgekommen sind, werden besprochen und gemeinsam wird nach passablen Lösungen geschaut. Bestehende Ziele werden nachjustiert, je nachdem wie die Umsetzung geklappt hat und gegebenenfalls werden weitere Schritte eingeleitet, die zum Behandlungserfolg beitragen.
5. Abschlussgespäch & Evaluation (60 min)
Bei der letzten Beratung lassen wir den Beratungszeitraum Revue passieren und werfen einen ehrlichen Blick auf die Ergebnisse, im Vergleich zum Startpunkt. Ich gebe Ihnen zum Abschluss noch weitere Tipps und Feedback, damit die neuen Gewohnheiten nachhaltig erhalten bleiben. Zum Schluss bekommen Sie einen Evaluationsfragebogen, um zu prüfen ob die Behandlungsziele erreicht wurden und bei die Erwartungen an die Ernährungsberatung erfüllt wurden.
Das nehmen Sie aus der Beratung mit:
Ihr Weg zur Kostenerstattung
Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz
Programmentwicklung